Neuer StratoServer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Einen neuen Server bei Strato einrichten == Erst-Installation bei Strato == Bei Strato über den Installationsassistent wird ein neuer Server installiert. Daz…“) |
|||
| Zeile 53: | Zeile 53: | ||
REDHAT_SUPPORT_PRODUCT_VERSION="9.1" | REDHAT_SUPPORT_PRODUCT_VERSION="9.1" | ||
| + | </pre> | ||
| + | === sshd einrichten === | ||
| + | |||
| + | Zuerst wird ein neuer User angelegt | ||
| + | <pre> | ||
| + | useradd -u 1000 -c "Karl's Admin Account" -m ktsadmin | ||
| + | passwd ktsadmin | ||
| + | </pre> | ||
| + | |||
| + | anschließend wird die Datei /etc/ssh/sshd_config angepasst | ||
| + | <pre> | ||
| + | dnf install -y vim | ||
| + | vim /etc/ssh/sshd_config | ||
| + | PORT 9999 | ||
| + | PermitRootLogin no | ||
| + | systemctl restart sshd | ||
</pre> | </pre> | ||
Version vom 27. Dezember 2022, 12:31 Uhr
Einen neuen Server bei Strato einrichten
Erst-Installation bei Strato
Bei Strato über den Installationsassistent wird ein neuer Server installiert. Dazu bei "Experten-Einsatz" das Betriebsystem "AlmaLinux 9" auswählen, das neue root-Password und die Sprache "deutsch" festlegen und mit einer minimalen Partitionierung den Server installieren.
Nach ca. 30min ist dann das neue System installiert und per ssh über die in der Strato-Oberfläche angegebene Primäre IP erreichbar
AlmaLinux 9 zu Rocky Linux 9
Da ich mehr mit Rocky Linux vertraut bin, wechseln wir gleich nach der Erst-Installtion das Betriebsystem.
# System aktualisieren dnf -y update dnf -y upgrade cd /usr/local/src/ dnf install wget # die wichtigen Dateien für RockyLinux herunterladen wget https://download.rockylinux.org/pub/rocky/9/BaseOS/x86_64/os/Packages/r/rocky-gpg-keys-9.1-1.11.el9.noarch.rpm wget https://download.rockylinux.org/pub/rocky/9/BaseOS/x86_64/os/Packages/r/rocky-release-9.1-1.11.el9.noarch.rpm wget https://download.rockylinux.org/pub/rocky/9/BaseOS/x86_64/os/Packages/r/rocky-repos-9.1-1.11.el9.noarch.rpm # Alle Pakete identifizieren, die AlmaLinux-typisch sind und diese löschen rpm -qa|grep alma rpm -e --nodpes almalinux-gpg-keys-9.1-1.9.el9.x86_64 almalinux-release-9.1-1.9.el9.x86_64 almalinux-repos-9.1-1.9.el9.x86_64 rpm -e --nodeps almalinux-gpg-keys-9.1-1.9.el9.x86_64 almalinux-release-9.1-1.9.el9.x86_64 almalinux-repos-9.1-1.9.el9.x86_64 # Anschließend die vorher heruntergeladenen RockyLinux-RPMs installieren rpm -Uvh * # Überprüfen, ob noch AlsaLinux-Datein vorhanden sind rpm -qa|grep -i alsa # System ist nun auf RockyLinux cat /etc/os-release NAME="Rocky Linux" VERSION="9.1 (Blue Onyx)" ID="rocky" ID_LIKE="rhel centos fedora" VERSION_ID="9.1" PLATFORM_ID="platform:el9" PRETTY_NAME="Rocky Linux 9.1 (Blue Onyx)" ANSI_COLOR="0;32" LOGO="fedora-logo-icon" CPE_NAME="cpe:/o:rocky:rocky:9::baseos" HOME_URL="https://rockylinux.org/" BUG_REPORT_URL="https://bugs.rockylinux.org/" ROCKY_SUPPORT_PRODUCT="Rocky-Linux-9" ROCKY_SUPPORT_PRODUCT_VERSION="9.1" REDHAT_SUPPORT_PRODUCT="Rocky Linux" REDHAT_SUPPORT_PRODUCT_VERSION="9.1"
sshd einrichten
Zuerst wird ein neuer User angelegt
useradd -u 1000 -c "Karl's Admin Account" -m ktsadmin passwd ktsadmin
anschließend wird die Datei /etc/ssh/sshd_config angepasst
dnf install -y vim vim /etc/ssh/sshd_config PORT 9999 PermitRootLogin no systemctl restart sshd